
offline und online
Abhängig von Thema und Gegebenheiten sind Präsenz- und Online-Sitzungen möglich.
Als integrierte Variante können die Vorteile von physischen und virtuellen Sitzungen sinnvoll miteinander kombiniert werden.
+41 79 223 61 24
Abhängig von Thema und Gegebenheiten sind Präsenz- und Online-Sitzungen möglich.
Als integrierte Variante können die Vorteile von physischen und virtuellen Sitzungen sinnvoll miteinander kombiniert werden.
Unterstützung und Begleitung bei der Stellensuche, der beruflichen Neuorientierung, dem Wiedereinstieg oder der beruflichen Integration.
Mein Angebot umfasst den gesamten Prozess der Stellensuche, von der Kündigung bis zum Ende der Probezeit am neuen Arbeitsort, oder die gewünschten und notwendigen Teilbereiche davon.
Die Coachings sind Ihrem Wissensstand und Bedarf angepasst. Ich lege Wert auf ein authentisches und vollständiges Bewerbungsdossier, welches Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen spiegelt.
Folgende Themenschwerpunkte stehen zur Auswahl:
Aufarbeitung der Kündigung und emotionale Stabilisierung
berufliche Standortbestimmung und Kompetenzprofil
Karriereplanung
Erstellen eines marktfähigen Lebenslaufs
Verfassen von aussagekräftigen Motivationsschreiben
Einschätzung und Vollständigkeit der Arbeitszeugnisse
Vollständigkeit und Wirkung des Bewerbungsdossiers
Bewerbungs- und Suchstrategien im offenen und verdeckten Arbeitsmarkt, wie z. B. Initiativbewerbungen, Telefonverhandlungen, soziale Medien, Netzwerke und Alternativbereiche
Auftreten, Verhalten und Wirkung in Vorstellungsgesprächen
Begleitung während der Probezeit am neuen Arbeitsort
Das eigene Führungsverständnis und Führungsverhalten sowie die Interaktion mit den Mitarbeitenden werden kritisch reflektiert, adaptiert und weiterentwickelt.
Entscheidend für eine kompetente Führungskraft ist das Bewusstsein über ihre Verantwortung und Vorbildfunktion.
Gängige Themenbereiche:
Rollenklarheit und Rollengestaltung
Reflexion und Findung des eigenen Führungsstils
Kongruenz von Fremd- und Selbstbild
situative und ressourcenorientierte Führung
Förderung einer konstruktiven Teamkultur
wirksame und transparente Kommunikation
Entscheidungen treffen und vertreten
Umgang mit Konflikten und anspruchsvollen Team-Konstellationen
Jahresgespräche und Zielvereinbarungen
Reflexion von konkreten, schwierigen Führungssituationen
Individuelle Unterstützung, Beratung und Begleitung bei der Bewältigung von schwierigen, herausfordernden beruflichen oder persönlichen Situationen.
Im Zentrum stehen:
die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit
die Stärkung des Selbstwerts
die optimale Nutzung des eigenen Potenzials
die Steigerung der Lebensqualität
Denk- und Verhaltensmuster sowie Handlungsweisen werden betrachtet und hinterfragt, um neue Lösungsstrategien zu entwickeln.
Coaching eignet sich u. a. bei folgenden Anzeichen:
Leistungsverlust, Energiemangel
Motivationslosigkeit, Unzufriedenheit
schwindende Stressresistenz
Desorientierung, Ziellosigkeit
fehlende Abgrenzungsfähigkeit
Konflikte mit sich selbst oder anderen
Angst vor Entscheidungen
Selbstzweifel
geringes Selbstwertgefühl
"Man kann nicht nicht kommunizieren" - dieser Grundsatz von Paul Watzlawick gilt noch immer als einer der prägnantesten Leitsätze in der Kommunikationswissenschaft.
Kommunikation ist das wichtigste Instrument im zwischenmenschlichen Bereich. Wir kommunizieren auf verschiedenen Ebenen - verbal, auditiv und visuell. Somit wirkt unsere Kommunikation weit über das gesprochene Wort hinaus. Körpersprache, Gestik, Mimik und Tonfall spielen eine zentrale Rolle in dem, wie uns andere wahrnehmen. Wir kommunizieren also auch beim Zuhören und beim Schweigen.
Um Missverständnisse und Fehlinterpretationen möglichst zu vermeiden, ist das Bewusstsein über das eigene Kommunikationsverhalten entscheidend. Mit mehr Kommunikationskompetenz erlangen Sie Sicherheit und Souveränität in der Gestaltung von Gesprächen, Reden, Anweisungen etc.
Wollen Sie sich mit den Stärken und Schwächen Ihres Kommunikationsstils auseinandersetzen? In einem Coaching können Sie die Schwachstellen in Ihrem Kommunikationsverhalten gezielt reflektieren und dann in der Praxis beheben.
Jede*r kennt sie, keine*r will sie - Konflikte und gehässige Auseinandersetzungen.
Von einem Konflikt ist die Rede, wenn Interessen, Absichten oder Wertvorstellungen zwischen zwei Parteien unvereinbar erscheinen.
Konflikte verunsichern, lähmen, verursachen Leid und verhindern gute Lösungen. Dabei kann ein überlegter und gekonnter Umgang damit ein wichtiger Erfolgsfaktor in der persönlichen Entwicklung sein. Auf der einen Seite können Konflikte zu tiefgreifenden Beziehungsstörungen im Privatleben oder in der beruflichen Zusammenarbeit führen; auf der anderen Seite können Konflikte jedoch auch als Weiterentwicklungschance angesehen werden, die Herausforderung anzunehmen und auf die angespannte Situation aktiv und lösungsfokussiert einzuwirken. Für was entscheiden Sie sich?
Wenn Sie einen Ausweg aus der Konfliktspirale finden möchten, an Ihrem Konfliktverhalten arbeiten und Handlungsspielraum gewinnen wollen, hilft Ihnen ein gezieltes Coaching. Im gleichen Zug stärken Sie Ihre Kommunikations- und Sozialkompetenz.