
Einzel- und Gruppensettings
Je nach Situation und Ausgangslage eignen sich individuelle Gespräche oder die Aufarbeitung der Anliegen/Themen im Team bzw. in der Gruppe. Auch Kombinationen davon können zielführend sein.
+41 79 223 61 24
Je nach Situation und Ausgangslage eignen sich individuelle Gespräche oder die Aufarbeitung der Anliegen/Themen im Team bzw. in der Gruppe. Auch Kombinationen davon können zielführend sein.
Abhängig von Thema und Gegebenheiten sind Präsenz- und Online-Veranstaltungen möglich.
Als integrierte Variante können die Vorteile von physischen und virtuellen Sitzungen sinnvoll miteinander kombiniert werden.
Berufsbezogene Begleitung für Einzelpersonen, Teams oder Gruppen mit dem Ziel, die individuellen Kompetenzen zu erweitern und diese produktiv in den Berufsalltag zu integrieren.
Supervision bezweckt
die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns
die Aktivierung, Förderung und Weiterentwicklung von Ressourcen und sozialen Kompetenzen
das Eröffnen von Perspektiven und die Erweiterung des Handlungsspielraums
die Verbesserung der Zusammenarbeit und Arbeitsqualität
die Erhöhung der Leistungsfähigkeit
Klassische Supervisionsthemen:
Überdenken und Optimieren von praktischen Arbeitsprozessen und Strukturen
Umgang mit Rollen- und Beziehungsdynamiken
Klärung und Aufarbeitung von Konflikten
spezifische Problemstellungen oder Herausforderungen im Arbeitsalltag oder im Kontext einer Zusammenarbeit (Fallsupervision)
Begleitung von Teams mit dem Fokus, die Zusammenarbeit zu optimieren, die Teameffizienz zu steigern und folglich die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
Teamentwicklung bezweckt
eine optimale Organisation im Team
eine koordinierte, wertschätzende, effektive und effiziente Zusammenarbeit
die Aktivierung, Förderung und Weiterentwicklung von Ressourcen und sozialen Kompetenzen
die Steigerung der Arbeitsqualität
die Erhöhung der Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit
Typische Teamentwicklungsthemen:
Verbesserung des Arbeitsklimas, z. B. durch Klärung von Teamregeln oder Stärkung des "Wir-Gefühls"
Auseinandersetzung mit Rollenverteilung, Teamdynamiken und Teamstrukturen
Aufschwung von Motivation und Engagement
Erarbeitung eines gemeinsamen Kommunikations- und Feedback-Verständnisses
Klärung und Bewältigung von Konflikten
Koordination von Arbeitsabläufen
Das eigene Führungsverständnis und Führungsverhalten sowie die Interaktion mit den Mitarbeitenden werden kritisch reflektiert, adaptiert und weiterentwickelt.
Entscheidend für eine kompetente Führungskraft ist das Bewusstsein über ihre Verantwortung und Vorbildfunktion.
Gängige Themenbereiche:
Rollenklarheit und Rollengestaltung
Reflexion und Findung des eigenen Führungsstils
Kongruenz von Fremd- und Selbstbild
situative und ressourcenorientierte Führung
Förderung einer konstruktiven Teamkultur
wirksame und transparente Kommunikation
Entscheidungen treffen und vertreten
Umgang mit Konflikten und anspruchsvollen Team-Konstellationen
Jahresgespräche und Zielvereinbarungen
Reflexion von konkreten, schwierigen Führungssituationen
Individuelle Unterstützung, Beratung und Begleitung bei der Bewältigung von schwierigen, herausfordernden beruflichen oder persönlichen Situationen.
Im Zentrum stehen:
die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit
die Stärkung des Selbstwerts
die optimale Nutzung des eigenen Potenzials
die Steigerung der Lebensqualität
Denk- und Verhaltensmuster sowie Handlungsweisen werden betrachtet und hinterfragt, um neue Lösungsstrategien zu entwickeln.
Coaching eignet sich u. a. bei folgenden Anzeichen:
Leistungsverlust, Energiemangel
Motivationslosigkeit, Unzufriedenheit
schwindende Stressresistenz
Desorientierung, Ziellosigkeit
fehlende Abgrenzungsfähigkeit
Konflikte mit sich selbst oder anderen
Angst vor Entscheidungen
Selbstzweifel
geringes Selbstwertgefühl
Mit einem Outplacement setzen Sie ein Zeichen der Wertschätzung und Verantwortung gegenüber ausscheidenden Mitarbeitenden und pflegen Ihr Firmenimage.
Mein Angebot umfasst den gesamten Prozess der Stellensuche, von der Kündigung bis zum Ende der Probezeit am neuen Arbeitsort, oder die gewünschten und notwendigen Teilbereiche davon.
Die Coachings sind dem Wissensstand und Bedarf der stellensuchenden Person angepasst. Ich lege Wert auf ein authentisches und vollständiges Bewerbungsdossier, welches die fachlichen und persönlichen Kompetenzen spiegelt.
Im Wesentlichen beinhaltet ein Outplacement-Prozess folgende Themenbereiche:
Aufarbeitung der Kündigung und emotionale Stabilisierung
berufliche Standortbestimmung, Kompetenzprofil
Erarbeitung eines vollständigen, marktfähigen Bewerbungsdossiers (Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Diplome und Zertifikate)
Einschätzung und Vollständigkeit der Arbeitszeugnisse
Verfassen von aussagekräftigen Motivationsschreiben
Bewerbungs- und Suchstrategien im offenen und verdeckten Arbeitsmarkt, wie z. B. Initiativbewerbungen, Telefonverhandlungen, soziale Medien, Netzwerke und Alternativbereiche
Auftreten, Verhalten und Wirkung in Vorstellungsgesprächen
Prozess-Evaluation und Aktionsplan
Möglich ist auch eine Weiterbegleitung während der Probezeit am neuen Arbeitsort.
Visitationen, oft auch Hospitationen genannt, sind ein etablierter Bestandteil der Qualitätsentwicklung in der Bildungsarbeit.
Eine neutrale, professionelle Perspektive von aussen trägt zur Qualitätssicherung bei und belebt festgefahrene Routinen mit neuen Impulsen.
Üblicherweise besteht ein Durchlauf aus folgenden Schritten:
Vereinbarung der Beurteilungskriterien
Termin-Koordination
Hospitation/Visitation einer Bildungs- oder Coachingsequenz
Auswertungsgespräch mit der Lehrperson bzw. der/dem Coach
Berichterstattung nach Vorgaben der Institution
Förderung und Weiterentwicklung von Selbst-, Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz. Mittels Informationen, Fakten und Übungen wird Wissen generiert und in den praktischen Alltag transferiert.
Zu folgenden Themenschwerpunkten konzipiere ich gern bedarfsgerechte und massgeschneiderte Trainings für Sie:
wirkungsvolle Kommunikation und konstruktives Feedback
Konflikt-Management
Führungsverständnis und Führungsmodelle
Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche
Selbstfürsorge und Resilienz
MS Office-Applikationen (Word, Excel, PowerPoint)